Rotweincuvée SMS im Holzfass gereift
Syrah, Merlot und Samtrot gehen hier eine tolle Symbiose miteinander ein! Gereift im Holzfass, ist die Rotweincuvée ein extrem vollmundiger und kräftiger Wein.
Hohenhaslacher Kirchberg . Im Holzfass gereifter Qualitätswein . 13 vol% . 3,5 g/l Restsüße . 4,7 g/l Säure
#23uhrwein #sms #cuvée #ausgezeichnet
12,90€ inkl. MwSt.

85 Punkte wein-plus
Rotweincuvée SMS
Das erwartet euch im Glas:
Dunkles Rot und macht schöne Kirchenfenster, riecht etwas animalisch und sehr kraftvoll nach dunkler Frucht. Der Körper ist sehr saftig und kräftig, hinten auf der Z8nge schmeckt man Vanille und Schokolade. Langer Abgang. Essensempfehlung: für kalte Winterabende vor oder statt Kamin, zum Barbecue, dunkles Fleisch, würzige GerichteDas schmeckt zum Rotweincuvée SMS im Holzfass gereift?:
Sowohl zu später Stunde am Lagerfeuer als auch im Winter am Kamin ist diese Cuvée ein Knaller. Ihr könnt dazu Wild servieren, ein kräftig angebratenes Steak oder intensive Käsesorten. Dieser Wein zählt zu den 23-Uhr-Weinen: Am besten öffnet ihr ihn erst so spät, weil ihr dann sicher sein könnt, dass kein Besuch mehr kommt 😉Wissenswertes:
Syrah, Merlot und Samtrot reifen in den Weinbergen von Hohenhaslach. Unsere Rotweine gären nach der Ernte für mehrere Tage in unseren Maischetanks. Dabei lösen sich aus der Schale und den Kernen Aromen, Farben und Gerbstoffe. Diese schonende Verarbeitung macht sich im Wein bemerkbar durch einen intensiven Geschmack.Was ist eine Cuvée?
Im deutschsprachigen Raum ist es ein Synonym für Verschnitt. Das bedeutet, das verschiedene Rebsorten zur Herstellung eines Weines verwendet werden. Der Sinn vom Verschneiden ist, die Qualität des fertigen Produkts zu erhöhen. Dabei wählt der Kellermeister zum Beispiel einen sehr fruchtigen, intensiven Wein als Verschnittpartner für leichtere, aber säurebetontere Weine aus. Bis die Cuvée optimal zusammengeschnitten ist, wird mit den Anteilen der jeweiligen Weine gespielt und natürlich immer wieder verkostet. Daher schmeckt eine perfekt zusammengeführte Cuvée besser als jede Partie alleine. Die Eigenschaften der einzelnen Rebsorten, wie die Fruchtausprägung, der Tanningehalt, der Alkoholgehalt und die Restsüße, ergänzen einander dabei zu einem harmonischen Ganzen.Die Geschichte zu den Rebsorten
Syrah
Auch bekannt unter dem Namen Shiraz, verbirgt sich dahinter eine Rebsorte, die kraftvolle, dunkle und würzige Weine hervorbringt. Ursprünglich aus Frankreich stammend, ist sie inzwischen auch in anderen europäischen Ländern sowie Übersee anzutreffen. Lange Zeit dachte man, der Name stamme von der persischen Stadt Shiraz und habe mit einem Kreuzritter an die Rhône gefunden. Mittlerweile ergaben DNA-Analysen, dass die Elternrebsorten aus dem früheren Gebiet der Allobroger stammen. Also wird Syrah durch natürliche Kreuzung irgendwo zwischen dem Genfer See und der Rhône entstanden sein. Die Rotweinsorte wird sowohl reinsortig ausgebaut als auch oft für Cuvées verwendet. Die Aromaausprägung des Syrah ist einmalig. Sie sorgt für sehr dunkle, tanninreiche Weine mit Aromen von Cassis und Pflaumen, Speck und Leder, Schokolade und Pfeffer. Die Tannine sind zwar präsent, aber normalerweise angenehm weich. Syrah gehört zu den edelsten Rebsorten dieser Welt und ist in den letzten Jahren immer populärer geworden.Merlot
Merlot ist eine der weltweit am meisten angebauten Rotweinsorten. Sie hat ihren Ursprung in Frankreich. Schon im 18. Jahrhundert wurde die Rebsorte angebaut. Obwohl Merlot in Deutschland erst seit 1997 zulässig ist, schafft die Rebsorte es mit 700 Hektar (2018) hier inzwischen schon unter die Top Ten der am häufigsten angebauten Rotweinsorten. Die Weine sind meist recht dunkel und erinnern geschmacklich an Pflaumen. Sie schmecken weich und geschmeidig, was vermutlich der Grund für ihre Beliebtheit ist.Samtrot
Der Samtrot gehört zur Familie der Burgunderreben. Er ist eine Mutation aus dem Schwarzriesling. Sein Namen ist bei ihm Programm: Er ist einfach unglaublich samtig. Die Rebsorte wurde in Heilbronn und Weinsberg “entdeckt”, quasi bei uns um die Ecke. Charakterlich liegt er zwischen Schwarzriesling und Spätburgunder. Die Rebe wurde nicht nur in Württemberger entdeckt, sondern wird auch fast ausschließlich hier angebaut. Ein echter Württemberger Wein! Unter „Blauer Limberger“ ist die Rebsorte klassifiziert. „Lemberger“ heißt sie bei uns in Baden-Württemberg, „Blaufränkisch“ in Österreich. Stellt euch vor: Im 19. Jahrhundert gab es eine „Weinverbesserungsgesellschaft“ im Königreich Württemberg! Diese sorgte dafür, dass beim Weinanbau durch entsprechende Rebsorten mehr auf Qualität als auf Quantität geachtet wurde. Der Lemberger zählte zu diesen hochwertigen Sorten und hat sich so bei uns im Ländle verbreitet. Lemberger gilt noch heute als die typische Rebsorte in unserem Weinbaugebiet, ebenso wie der Trollinger.Übrigens:
Es gibt auch ein berühmtes schwäbisches Cuvée, das liebevoll "TL" genannt wird. Die beiden Buchstaben stehen für die Rebsorten Trollinger und Lemberger.Schon Probiert?
... die schwäbische Cuvée Lemberger mit Trollinger ist eine leichtere und lieblichere Rotweincuvée. Wenn ihr es gern kräftig mögt, probiert auch mal den RICH Merlot!Gewicht | 1 kg |
---|---|
Herkunft / Lage | Hohenhaslacher Kirchberg |
Rebsorte | Syrah, Merlot, Samtrot |
Weinart | Rotwein |
Inhalt / Menge | 0,75 l |
Geschmack | Trocken |
Allergene | Enthält Sulfite |
Preis / Liter | 17,20 € |
Alkoholgehalt (VOL.%) | 13 % |
Restsüsse | 3,5 g/l |
Säuregehalt | 4,7 g/l, 4,8 g/l |
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
LEMBERGER mit TROLLINGER
7,00€ inkl. MwSt.
Enthält 19% MwSt.(9,33€ / 1 Liter)zzgl. VersandIn den Warenkorb -
Merlot trocken im Holzfass gereift
11,00€ inkl. MwSt.
Enthält 19% MwSt.(14,67€ / 1 Liter)zzgl. VersandIn den Warenkorb -
LEMBERGER trocken im Holzfass gereift
12,00€ inkl. MwSt.
Enthält 19% MwSt.(16,00€ / 1 Liter)zzgl. VersandIn den Warenkorb
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.